Arbeitskreis Traditionelle Textilien im Heimatverband MV Arbeitskreis Traditionelle Textilien im Heimatverband MV

Liebe Textil-Tatendurstige,

der Mai ist das Ende der Lammzeit und die meisten Lämmer, die es jetzt zu sehen gibt, sind schon kräftige Tiere. Oft ist es schwer den Blick abzuwenden, weil es eine solche Freude ist, ihnen zuzusehen.

Dabei gibt es gerade aus den vergangenen Wochen einiges, wohin sich der Blick zu wenden lohnt. Der Arbeitskreis war auf den unterschiedlichsten Veranstaltungen präsent, um traditionelle Textilien in den Fokus zu stellen. Wie und wo das passierte, das ist im Folgenden zu lesen.

Fast überall, wo Schafe zu sehen sind, gibt es jetzt auch Lämmer View online

Im Freilichtmuseum Schwerin Mueß

 

Der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern organisierte am letzten Mai-Wochenende das erste Festival der Traditionen im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Das SpinnNetz NordOst, von dem einige Mitglieder im Arbeitskreis Traditionelle Textilien mitarbeiten, wollte sich unbedingt dort einbringen. Das Museum bietet eine wunderbare Kulisse für unser traditionelles Hobby, der Verarbeitung von Wolle und anderen Fasern. Also Spinnräder, Spindeln und Färbetopf eingepackt und auf ging es am Samstag nach Schwerin. Im Gepäck ebenfalls unsere tolle Faserbibliothek, die wir den Zuschauern unbedingt zeigen wollten. Im Kunstkaten, auf dem Gelände des Freilichtmuseums, angekommen, war schnell alles aufgebaut und schon fing der Besucherstrom an. Das war zeitweise ein richtiges Gewimmel. Am Rand einer Schafwiese mit neugierigen Gotlandschafen der Museumsschäferin und bei angenehmen Temperaturen zeigten wir, wie man Wolle spinnt und diese dann auch noch färbt. Interessierte Besucher probierten es selbst schon mal und fragten uns Löcher in den Bauch.

Unsere Nachbarn waren die Klöppelgruppe Schwerin und die Freester Teppiche-Knüpferinnen und -Knüpfer von Hille Tieden. Deren Handwerke konnten wir ebenfalls ausprobieren und so lernten auch wir traditionelle Textiltechniken neu kennen. Das Netzwerken und unsere Gemeinsamkeit in unserem kleinen Kunstkaten waren einfach klasse, neue Ideen der Zusammenarbeit entstanden und auch im Museum haben wir uns sehr wohl gefühlt. Danke an alle, die dieses Treffen so möglich gemacht haben. Der Heimatverband M-V hat eine Fortführung angedacht, wir freuen wir uns daher schon mal aufs nächste Jahr.

 

Ines Jung vom SpinnNetz NordOst

 

Ines Jung an den Färbetöpfen View online

Im Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen

 

Kleine, regionale Museen sind wichtig. Das zeigte sich, als der Internationale Museumstag am 19. Mai, im Fritz-Reuter-Literaturmuseum in Stavenhagen eröffnet wurde. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, in ihrer Funktion als Bundesratspräsidentin, kam mit nationalen und internationalen Gästen in die Reuterstadt. Sie würdigte damit zugleich die Arbeit des Fritz-Reuter-Literaturmuseums, das in diesem Jahr sein 75. Jubiläum feiert.

Dass es mit einem anderen kleinen Museum in Mecklenburg-Vorpommern derzeit nicht so gut aussieht, sollte dabei nicht vergessen werden. Im Gegenteil. Um auf die verzweifelte Lage des Volkskundemuseums in Schönberg aufmerksam zu machen, war ein Aufruf vorbereitet worden. Als die Ministerpräsidentin auf ihrem Rundgang mit der Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europa-Angelegenheiten, Frau Bettina Martin, am Stand des Heimatverbandes vorbeikam, wurde ihr von Cornelie Müller-Gödecke, die mit Sarah Romeyke und Cornelia Nenz den Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern vertrat, dieser Aufruf zum Erhalt des Museums übergeben und die Dringlichkeit der Situation erläutert. Dass ein neu renoviertes, hervorragend aufgestelltes Museum aus lokalpolitischen Gründen derzeit geschlossen ist, wurde nachdrücklich erklärt. Hoffentlich hilft es, denn auch kleine Museen sind wichtig.

Vier Frauen im Gespräch, zwei sind von hinten zu sehen, von den beiden anderen die Gesichter
V. li. n. re.: Cornelie Müller-Gödecke, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wissenschafts- und Kulturministerin Bettina Martin View online

Ausstellungseröffnung in Gdansk

 

Im großen Prachtsaal des Rathauses von Gdansk fand die Auftakt-Veranstaltung für das Projekt „Kreators – Textilien aus Pommern“ und die Eröffnung der Ausstellung im Gdansker Kulturzentrum an der Ostsee (Nadbałtyckie Centrum Kultury w Gdańsku) statt. Zwei Monate werden nun vorpommersche Fischerteppiche und kaschubische Stickereien gezeigt. Die Verbindung dieser beiden Textiltechniken, beide wurden als Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen begründet, wird dargestellt und in einem Katalog und einem Begleitprogramm behandelt.
Agnieszka Domańska, die Kuratorin des Projektes, hat viel Material zusammengetragen, für die Ausstellung, den Begleitband und das umfangreiche Begleitprogramm. Auf vorpommerscher Seite hat Connie Müller-Gödecke das Projekt ein Jahr lang begleitet.

Vier Frauen, in Blau gekleidet, vor hängenden Wandteppichen
V.li.n. re.Katarzyna Zawistowska, Ausstellungsgestaltung, Ulrike Sulk, Knüpferin, Agnieszka Domańska, Projektkoordinatorin, Connie Müller-Gödecke, Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern, Foto:Alina Zemojdzin View online


Die Präsentation der Teppiche und Stickereien im Kulturinstitut ist kenntnisreich und sehr ansprechend umgesetzt.
Auch einen Knüpfstuhl gibt es zu sehen.

Ulrike Sulk aus Sundhagen, eine der letzten Knüpferinnen, die in diesem Handwerk ausgebildet wurde, brachte weitere Knüpfstühle nach Gdansk und leitete einen viertägigen Workshop zur Einführung in die Knüpftechnik.

In einem Workshop am Sonnabend stellte Anna Miszczak die kaschubischen Stickerei der Wdzydze  Schule  mitsamt der verschiedenen Farbpaletten und Stiche einem interessierten Publikum vor.

Wollspruch: Ich denke, die meisten Probleme in meinem Leben könnten gelöst werden, wenn ich ein neues Strick-Projekt starte

In diesem Sinne – Danke für das Lesen und bis bald!

Cornelie Müller-Gödecke + Claudia Krischer vom Arbeitskreis 'Traditionelle Textilien'

 

 

Arbeitskreis ‚Traditionelle Textilien‘  im Heimatverband MV
c/o Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Mecklenburgstraße 31

19053 Schwerin
Telefon: 0385-5777 3711
ak-textil@heimatverband-mv.de